Am Samstag, den 26. April 2025, trafen sich die Delegierten der Kinderfeuerwehren des Main-Taunus-Kreises zum diesjährigen Kreiskinderfeuerwehrtag in der Stadthalle Hattersheim. Kreiskinderfeuerwehrwartin Angelina Schumacher eröffnete pünktlich um 11 Uhr die Versammlung und begrüßte die zahlreich erschienenen Vertreterinnen und Vertreter.
Nach Feststellung der Beschlussfähigkeit und Genehmigung des Protokolls aus dem Vorjahr, stellte Schumacher ihren Jahresbericht 2024 vor. Trotz eines leichten Rückgangs der Mitgliederzahlen – mit insgesamt 548 Kindern, davon 354 Jungen und 194 Mädchen – blicken die Kinderfeuerwehren auf ein aktives Jahr zurück. Besonders erfreulich: 87 Kinder wurden 2024 in die Jugendfeuerwehren übergeben und setzen dort ihren Weg Richtung Einsatzabteilung fort.
Ein besonderes Highlight war die Kinderflamme Stufe 4, die am 29. Juni 2024 bei der Feuerwehr Eschborn durchgeführt wurde. Zahlreiche Kinder konnten hier ihr Wissen und Können unter Beweis stellen und erhielten am Ende die begehrte Auszeichnung. Ein großer Dank ging an die Feuerwehr Eschborn für die Ausrichtung und Unterstützung der Veranstaltung.
Auch im Bereich Fort- und Weiterbildung war das Jahr erfolgreich: Zwei Kindernotfalltrainings in Zusammenarbeit mit der Firma RescueConcept boten rund 20 Betreuerinnen und Betreuern Gelegenheit, ihre Erste-Hilfe-Kenntnisse praxisnah aufzufrischen.
Ein geplanter Ausflug in den Hessenpark im September wurde leider nur von vier Kinderfeuerwehren angenommen – die teilnehmenden Kinder hatten jedoch großen Spaß beim Erkunden des Parks mit einem vorbereiteten Rallyebogen und einem gemeinsamen Abschluss auf dem Spielplatz.
Im weiteren Verlauf der Versammlung wurde Florian Hermann einstimmig zum neuen Schriftführer gewählt. Kreisbrandinspektor Kai Beuthien übernahm die Wahlleitung. Hermann nahm die Wahl an und wird künftig die Protokollführung übernehmen.
Die anwesenden Gäste betonten in ihren Grußworten die Bedeutung der Kinderfeuerwehren für die Nachwuchsgewinnung und Wertevermittlung. Kreisbrandinspektor Kai Beuthien, Kreistagsvorsitzende Susanne Fritsch, Stadtverordnetenvorsteher Georg Reuter und Verbandsvorsitzender David Tisold lobten das Engagement der Betreuerteams und den positiven Einfluss der Kinderfeuerwehrarbeit auf Kinder und Gesellschaft.
Zum Abschluss sprach Angelina Schumacher allen Betreuerinnen und Betreuern ein großes Dankeschön aus: „Ohne euer Engagement und euren Einsatz in der Freizeit wäre die erfolgreiche Arbeit mit unseren Jüngsten nicht möglich.“
Die Versammlung endete nach einem kurzweiligen Austausch um 11:20 Uhr.










