Zum internationalen Tag der Katastrophenvorsorge am 13. Oktober hat das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) seinen komplett überarbeiteten Ratgeber „Vorsorgen für Krisen und Katastrophen“ vorgestellt. Das Heft unterstützt Bürgerinnen und Bürger dabei, sich mit einfachen Schritten auf Krisen und mögliche Einschränkungen im Alltag vorzubereiten – von Stromausfall über Hochwasser bis zu Extremwetterlagen.

„Wir erleben eine Weltlage, die viele beunruhigt. Mit unserem neuen Ratgeber möchten wir Unterstützung und Orientierung bieten, wo Menschen besorgt sind oder Informationsbedarf haben. Ich werbe dafür, dass alle Haushalte in Deutschland diesen Ratgeber analog oder digital griffbereit haben und seine Inhalte kennen.

Denn er bietet viele einfache und leicht umzusetzende Praxistipps um für Krisen vorzusorgen. Diese vielen kleinen Schritte führen dazu, dass man Krisen nicht ohnmächtig gegenübersteht, sondern handeln kann. Das gibt Sicherheit für das persönliche Umfeld und stärkt gleichzeitig die Krisenfestigkeit unserer Gesellschaft insgesamt. Das ist unser Ziel.“

BBK-Präsident Ralph Tiesler

Der Ratgeber vermittelt bewährte Grundlagen zur Notfallvorsorge, wie die Anlage von Vorräten, den richtigen Umgang mit Warnmeldungen oder das Verhalten bei Stromausfall und Bränden. Neu aufgenommen wurden Themen zu aktuellen Herausforderungen – etwa zum Umgang mit Desinformation, zu psychischer Stabilität in Krisen oder zur Suche nach Schutz bei Explosionen.

Die Publikation ist kostenlos als handliche Broschüre erhältlich und kann über die Website des BBK bestellt oder als digitale Version heruntergeladen werden. Alle Inhalte sind zudem in der Warn-App NINA im Bereich Notfalltipps abrufbar. Der Ratgeber wird in mehrere Sprachen sowie in Leichte Sprache und Gebärdensprache übersetzt.

📖 Download & Bestellung:
👉 www.bbk.bund.de/ratgeber