Sebastian Baum

Feuerwehr Eddersheim ist Kreissieger der Hessischen Feuerwehrleistungsübung

Vier Wettkampfmannschaften der Feuerwehren Bad Soden, Eddersheim und Hattersheim sowie eine gemischte Mannschaft aus dem Main-Taunus-Kreis zeigten am Sonntag auf dem Gelände des Katastrophenschutzlagers in Flörsheim-Weilbach ihr Können. 

Den Kreisentscheid der Hessischen Feuerwehrleistungsübung konnte die Feuerwehr Eddersheim mit 99 Prozentpunkten für sich entscheiden. Als Kreissieger haben sie sich damit für den Bezirksentscheid qualifiziert, der am 15. Juli in Echzell im Wetteraukreis stattfindet. 

Platz 2 belegte die Feuerwehr Hattersheim mit 98,6 Prozentpunkten, gefolgt von den beiden Mannschaften aus Bad Soden auf den Plätzen 3 (95 Prozentpunkte) und 4 (92,6 Prozentpunkte). Die gemischte Mannschaft aus dem MTK belegte mit 92,2 Prozentpunkten den fünften Platz.

An viele der 42 Teilnehmer konnten persönliche Feuerwehrleistungsabzeichen verliehen werden: 14 in der 1. Stufe (Eisen), 5 in der 2. Stufe (Bronze) und 9 in der 3. Stufe (Silber). Außerdem konnte das Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold jeweils einmal mit der Wiederholungszahl 5, 10 und 15 verliehen werden.

Landrat Michael Cyriax, Kreisbrandinspektor Kai Beuthien und Kreisbrandmeister Sven Griese gratulierten allen Teilnehmern und bedankten sich für das zusätzliche Engagement neben dem täglichen Feuerwehrdienst. Der Dank galt auch den Wertungsrichtern sowie allen Helferinnen und Helfern, die den Kreisentscheid erst möglich gemacht haben. Für den Bezirksentscheid wünschen Cyriax, Beuthien und Griese der Feuerwehr Eddersheim viel Erfolg!

Die Hessischen Feuerwehrleistungsübungen finden jährlich auf Kreis-, Bezirks- und Landesebene statt. Sie bestehen aus einem theoretischen und einem praktischen Teil. Im theoretischen Teil ist ein Fragebogen mit 15 Fachfragen zu beantworten. Im praktischen Teil wird eine Einsatzübung mit Brandbekämpfung und Menschenrettung unter Einsatz von Atemschutz und Digitalfunk durchgeführt. Das Hessische Feuerwehrleistungsabzeichen wurde am 4. April 1966 vom damaligen Staatsminister des Innern und für Sport, Heinrich Schneider, als Anerkennung für besondere Leistungen im Ausbildungsdienst der Feuerwehren des Landes Hessen gestiftet.

Katastrophenschutz-Übung „Dirty Pool“

Ein Knall und Schreie aus dem Freibad in Kriftel, mehrere Personen klagen über Hautausschlag, darunter die „Sportgruppe Inklusion“ – so das Szenario der Katastrophenschutz-Übung „Dirty Pool“ am Samstagmorgen. Die Feuerwehr Kriftel, unterstützt durch ein Löschfahrzeug der Feuerwehr Hofheim, rückt zum Parkbad aus. Schnell stellt sich heraus, dass es sich um Gefahrgutunfall handelt und Spezialeinheiten werden nachalarmiert.
 
Die GABC*-Verband des Main-Taunus-Kreises kommt mit mehreren Teileinheiten zum Einsatz: GABC-Führung (Feuerwehr Bad Soden), GABC-Zug (Feuerwehr Bad Soden), GABC-Dekontaminations-Zug (Feuerwehr Liederbach und Kriftel), GABC-Dekontaminationsgruppe-Verletzte (DRK OV Bad Soden), GABC-Messgruppe (Feuerwehr Eschborn) und GABC-Fachberater.
 
Insgesamt sind rund hundert Einsatzkräfte von Feuerwehren und Hilfsorganisationen aus dem Main-Taunus-Kreis gemeinsam im Einsatz. Sie erkundeten die Lage und bauten Zelte mit Einheiten zur Reinigung und Entgiftung (Dekontamination) auf, in der die Verletzten versorgt wurden.
 
*GABC = Gefahrstoff – Atomar/Biologisch/Chemisch

Landes-Verbandversammlung in Alsfeld

Am Wochenende fand in Alsfeld im Vogelsbergkreis die 69. Verbandsversammlung des Landesfeuerwehrverband Hessen statt. Vertreten wurde der Main-Taunus-Kreis durch unseren Vertreter im Nassauischer Feuerwehrverband e.V. und stellvertretenden Verbandsvorsitzenden Peer Neugebauer und die Delegation des Main-Taunus-Kreises, gestellt durch die Feuerwehr Eschborn.
 
In der Sitzung des Landesfeuerwehrausschusses am Freitag wurden auf Vorschlag des Nassauischen Feuerwehrverbandes mehrere Feuerwehrangehörige aus dem Main-Taunus-Kreis in verschiedene Fachausschüsse berufen: David Tisold (Katastrophenschutz), Peer Neugebauer (Brandschutzerziehung und -aufklärung), Dirk Koch (Recht und Organisation) und Kai Beuthien (Vorbeugender Gefahrenschutz).
 
Peter Beuth, Hessischer Minister des Innern und für Sport, und Norbert Fischer, Präsident des LFV, zeichneten die Freiwillige Feuerwehr Neuenhain zusammen mit zwei weiteren hessischen Feuerwehren im Rahmen der Verbandsversammlung am Samstag mit dem Integrationspreis Brandschutz 2022 aus.
 
Zum Thema „Gewalt gegen Einsatzkräfte“ referierte Prof. Dr. Britta Bannenberg, Professorin für Kriminologie an der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU), in einem Fachvortrag. Die Versammlung verabschiedete einstimmig eine Resolution mit der Forderung „Härtere Strafbeurteilung gegen Täter“.

Neuwahlen und Ehrungen bei Verbandsversammlung

Am Freitagabend fand im Bürgerzentrum Eschborn-Niederhöchstadt unsere Verbandsversammlung mit Neuwahlen und einer Ehrung statt.
 
Die Veranstaltung begann mit Grußworten von prominenten Gästen wie der Kreistagsvorsitzenden Susanne Fritsch, dem Landrat Michael Cyriax, dem Eschborner Bürgermeister Adnan Shaikh und dem Kreisbrandinspektor Kai Beuthien. Diese nutzten die Gelegenheit, um den anwesenden 88 Feuerwehrfrauen und -männern aus den 35 Freiwilligen Feuerwehren des Kreises für ihren selbstlosen und tatkräftigen Einsatz im vergangenen Jahr zu danken.
 
Im Anschluss daran informierte unser Verbandsvorsitzende David Tisold über die Aktivitäten des Kreisfeuerwehrverbandes im Jahr 2022. Er berichtete, dass das Jahr fast normal verlief und dass die Corona-Pandemie auf dem Rückzug war. Insbesondere im Bereich der Kreisausbildung konnte fast das Niveau vor der Pandemie erreicht werden. So gab es im Jahr 2022 insgesamt 351 Lehrgangsteilnehmer bei der Kreisausbildung. Auch das Führungskräfteseminar zum Thema Rettungsarbeiten an Elektro- und Hybrid-Fahrzeugen war ein Highlight im Jahr 2022.
 
Des Weiteren wurde Peer Neugebauer für die Dauer von fünf Jahren zum stellvertretenden Vorsitzenden des Kreisfeuerwehrverbandes und der Sterbekasse wiedergewählt.
 
Für seine langjährige Tätigkeit als Kreisausbilder wurde Thorsten Spielmann mit dem Ehrenkreuz des Nassauischen Feuerwehrverbandes in Silber für besondere Verdienste ausgezeichnet.
Auch für das Jahr 2023 haben wir bereits Pläne: Die Neuauflage des Helferfestes steht auf dem Programm.
 
Wir danken der Stadt Eschborn und der Feuerwehr Eschborn-Niederhöchstadt für die Ausrichtung der Versammlung!


Besuchen Sie uns auf Facebook!